Fast fünf Jahrhunderte lang war Schloss Engelenburg eine Privatresidenz. 1988 begann der Umbau in eines der feinsten Schlosshotels in den Niederlanden. Eine Reihe von Zimmern ist nach früheren, denkwürdigen Bewohnern benannt worden, um die lange Geschichte des Hauses zu würdigen und lebendig zu halten. Heute heißt Sie Familie Agricola mit ihren Mitarbeitern herzlich willkommen. Das Erbe unseres Anwesens bleibt in jedem Winkel spürbar.
Das Schloss hat einen typisch englischen Landschaftsgarten mit Sichtachsen und wunderschönen Durchblicken, die den Blick in die Tiefe führen. Die Bäume und Sträucher sind beeindruckend: So steht hier die größte Eibe der Niederlande. Ein Spaziergang auf dem 100 Hektar großen Anwesen führt Sie an den seltenen Baum-Exemplaren des Landguts vorbei. Das Teehaus ist ein wunderbarer Ort, um eine Pause einzulegen und sich auszuruhen. Die Zufahrt von der Burg angeboten werden , wie üblich in der Zeit von Schimmelpenninck , einer Sichtachse auf einen charakteristischen Punkt , in diesem Fall den Turm Oude- oder St. Pankratius Kirche .
Die ersten Eigentümer der Engelenburg waren Jacob Schimmelpenninck van der Oye und seine Gattin Margaretha van der Capellen.. Die Bedeutung des Schlosses und seiner Besitzer wird auch dadurch hervorgehoben, dass der Prinz von Oranien auf Engelenburg übernachtete. Im Achtzigjährigen Krieg wurde die Engelenburg von den Spaniern zerstört. Jacob II. Schimmelpenninck van der Oye baute sie wieder auf, und später diente sein architektonisches Werk als Vorbild für das Lustschloss Loo in Apeldoorn
Die Familie van der Capellen erwarb Engelenburg im 18. Jahrhundert. Das Herrenhaus wurde zum Treffpunkt der Patrioten, und viele Ideen zur Gründung einer Republik kamen in Brummen auf.
Engelenburg wurde im 19. Jahrhundert in eine Sommerresidenz umgebaut. Jonkheer van Citters erwarb das Schloss. Als er zum Gouverneur von Gelderland ernannt wurde, musste er sein Wohnhaus so einrichten und ausbauen, dass es seinen amtlichen Funktionen und Repräsentationspflichten entsprach. Nach dem 2. Weltkrieg übernahm die ABN das Landgut und fortan diente Engelenburg als Urlaubsunterkunft für die Mitarbeiter der Bank.